Battery Components & Recycling

 

Der Akku und sein zweites Leben

Grafik eines Batteriekreislaufmodells Urheberrecht: © PEM RWTH Aachen

In der Gruppe Battery Components & Recycling“ werden die unterschiedlichen Komponenten der Lithium-Ionen-Batterie weitergedacht. Alle Batteriekomponenten werden dabei entlang ihres gesamten Lebenszyklus vom Ausgangsmaterial bis hin zum Recycling untersucht und mit Blick auf Kosten und Performance verbessert. Ein Fokus aktueller Industrie- und Forschungsprojekte liegt auf dem Benchmarking verfügbarer Batteriekomponenten, Materialien und deren Lieferanten. Gleichzeitig arbeitet die Gruppe an der optimierten Gestaltung von Batteriekomponenten und deren Fertigungsschritten. Auch künftige Materialien und Technologien aus dem Post-Lithium-Ionen-Bereich sind Gegenstand der Forschung.

Der zweite Schwerpunkt der Gruppe liegt auf den Prozessen, die dem ersten Lebenszyklus eines Akkus folgen das „Second Life“ der Batterie. Dazu gehören der Einsatz im „Second Use“ beispielsweise als stationärer Speicher, die automatisierte Demontage sowie das Remanufacturing und Recycling. Zur praxisnahen Validierung der Forschungsergebnisse greifen die PEM-Expertinnen und -Experten auf die angegliederte Batteriezellfertigung, auf Anlagen zur Modul- und Packherstellung sowie auf Equipment zur manuellen Demontage im „Battery Abuse Center“ im Elektromobilitätslabor (eLab) der RWTH Aachen zurück.

 

Dein Job bei uns

Hochschulabsolventinnen und -absolventen können sich für ein Engagement als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) bewerben.

Kontakt

Name

Janis Vienenkötter

Gruppenleiter

Telefon

work
+49 175 7638174

E-Mail

E-Mail
 

Themenfelder

  • Lieferantenübersicht, Materialbewertung und Benchmark-Analyse von Batteriekomponenten
  • Entwicklung von Batteriekomponenten
  • Optimierung der Herstellungsprozesse von Batteriekomponenten
  • Einflüsse der Batteriekomponenten auf die Batterieproduktion
  • Zukünftige Technologien und Materialien von Batteriekomponenten
  • Nachhaltigkeitsbetrachtung und Kreislaufwirtschaft
  • „Re-X“: Reuse, Repair, Refurbishment, Remanufacturing sowie Prüfung und Demontage von „End of Life“ (EoL)- Batterien

Forschungsprojekte

Cell-Fill
OptiPro
DemoSens
FluxLiCon
InForm
InnoCase

 

Prüfstände und Technologien

  • Fertigungslinie für Halbzellen und Vollzellen
  • Glove-Box
  • Tischrakel, Dispergierer, verschiedene Mischer
  • Zyklisierer
  • Einrichtungen zur manuellen Demontage