Battery Production Management

 

Die Herstellung der Batterie von morgen

Grafik einer modernen Batteriefabrik Urheberrecht: © Siemens

Die Gruppe „Battery Production Management“ beschäftigt sich mit Themen rund um die Technologien zur Herstellung von Batterien der aktuellen und nächsten Generationen. Das Spektrum umfasst dabei die Fabrikkonzeptionierung und Layoutplanung, die Unterstützung bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, die Schaffung von Konzepten für Qualitäts- und Datenmanagement sowie die Entwicklung innovativer Ansätze von Digitalisierung und „Digitalem Zwilling“ in der künftigen Batterieproduktion. Das zentrale Element der Forschungsgruppe bildet die im Elektromobilitätslabor (eLab) der RWTH Aachen befindliche CELLFAB – eine Pilotlinie zur Herstellung von Batteriezellen im Pouch-Format, die die gesamte Prozesskette der Batteriezellproduktion abdeckt. Hier arbeiten die Forschenden in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie an zahlreichen Fragestellungen rund um die Batterieproduktion.

 

Dein Job bei uns

Hochschulabsolventinnen und -absolventen können sich für ein Engagement als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) bewerben.

Kontakt

Name

Daniel Neb

Gruppenleiter

Telefon

work
+49 160 4176577

E-Mail

E-Mail
 

Themenfelder

  • Fabrikkonzeptionierung und Layoutplanung für die Batterieproduktion
  • Flexibilitätsanalyse und Wandlungskorridore für flexible Fertigungsprozesse
  • Unterstützung bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen
  • Produktionsüberwachung und methodische Anlaufunterstützung
  • Qualitäts- und Datenmanagementkonzepte
  • Tracking und Tracing in der Batterieproduktion
  • Digitalisierung und Digitaler Zwilling in der Batterieproduktion
  • Bedienerqualifizierung und Schulungskonzepte

Forschungsprojekte

BatterI4.0
DAFODIL
DataBatt
FoFeBat2
InTeAn

 

Prüfstände und Technologien

  • Abbildung der gesamten Prozesskette zur Herstellung von Batteriezellen mit einer Produktionslinie für Lithium-Ionen-Pouchzellen
  • Digitale Infrastruktur zur Anbindung der Anlagen an eine Produktionsdatenbank
  • Automatisierte Zellassemblierung in Mini-Environments
  • Inline-EIS-Messung in der Elektrolytbefüllung
  • Modul- und Packbau-Compartments
  • Remote-Laserschweißzelle