Battery Engineering & Safety
Mit Sicherheit: Akku-Entwicklung und -Gebrauch
In der Gruppe „Battery Engineering & Safety“ werden Fragestellungen rund um die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen und ihre Anwendungssicherheit behandelt. Die Forschenden widmen sich dabei der mechanischen, elektrischen und thermischen Auslegung von Batteriemodulen und -packs, bestehend aus prismatischen, zylindrischen oder Pouch-Zellen. Des Weiteren bauen die PEM-Fachleute entsprechende Prototypen auf, wobei sie auf sämtliche dazu notwendigen Produktionsressourcen aus dem Elektromobilitätslabor (eLab) der RWTH Aachen zurückgreifen – von der mechanischen Teile-Bearbeitung über 3-D-Drucktechniken bis hin zur elektrischen Kontaktierungstechnik wie dem Laserschweißen. Mit dem dortigen „Battery Abuse Center“ steht die komplette Infrastruktur zur mechanischen, elektrischen und thermischen Prüfung und Zertifizierung der Batteriesysteme bereit.
Themenfelder
- Konzipierung von Batteriesystemen: Batteriezellauswahl sowie mechanische, elektrische und thermische Auslegung
- Prototyping: Schneller Aufbau der konzipierten Batteriesysteme
- Testing: Funktionsprüfungen am Batteriesystem
Forschungsprojekte