PEM wird Mitglied im „Center for Circular Economy“ der RWTH Aachen
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen ist aufgrund seiner Forschung zur Kreislaufwirtschaft in das „Center for Circular Economy“ (CCE) der Hochschule aufgenommen worden. „Eine Voraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität ist, dass wir Ökonomie und Ökologie Einklang bringen“, sagt PEM-Leiter Professor Achim Kampker.
Projekte zur effizienten Zerlegung oder Weiternutzung gebrauchter Batterien
PEM bringt sich mit mehreren Forschungsvorhaben in das RWTH-Center ein. Im Projekt DemoSens widmet der Lehrstuhl sich der automatisierten Demontage gebrauchter Batteriepacks, die bislang in einem aufwendigen Verfahren manuell zerlegt werden müssen. Im Vorhaben Model2Life hingegen untersucht das PEM-Team den Einfluss von Alterung und Lebensdauer auf die Performance und Sicherheit von Batteriepacks für die Zeit nach ihrem Einsatz im Elektrofahrzeug, und im Projekt Fluxlicon befassen die Forschenden sich mit der Auslegung und Entwicklung stationärer „Second Life“-Batteriespeicher, wobei ausrangierte Antriebsbatterien verschiedener Elektrofahrzeuge zu kommunalen „Stromspender“-Systemen zusammengefügt werden.
CCE bündelt RWTH-Know-how zur Kreislaufwirtschaft
Das Center for Circular Economy bündelt das Fachwissen aller Fakultäten der RWTH Aachen zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Dabei werden Methoden zur Prozessoptimierung der drei CCE-Kernbereiche entwickelt: nachhaltiges Produktdesign während der Herstellung, Geschäftsmodelle während der Produktnutzung sowie die Materialrückgewinnung während des Produkt-Recyclings. Unter „Circular Economy“ (Kreislaufwirtschaft) versteht das Center die höchstmögliche Werterhaltung von Gütern durch Umwidmung der Anwendung, durch Aufarbeitung, Reparatur, Neuaufbau oder Teilnutzung nach dem Primärgebrauch. Außerdem gehe es darum, Produkte, Güter und Materialien so zu entwickeln, dass eine möglichst vollständige Rückführung der Rohmaterialien in den Produktionsprozess bei minimalem Energieverbrauch erfolgen kann. Gemeinsam mit Forschung, Industrie, Politik und Bevölkerung erarbeitet das CCE neue Lösungen für die zirkuläre Wertschöpfung der Zukunft.
Engagement in weiteren RWTH-Centern, -Clustern und -Profilbereichen
PEM ist außerdem in weiteren Centern, Clustern und Profilbereichen der RWTH Aachen vertreten, die die Arbeit zahlreicher Forschender aus unterschiedlichen Disziplinen und Fakultäten zusammenführt, um mit den Ergebnissen der Grundlagen- und der angewandten Forschung die Basis für bedeutsame Innovationen zu schaffen. Unter folgenem Link gibt es weitere Informationen zur Mitwirkung von PEM im RWTH-Netzwerk.