Report ermittelt Brandschutz-Strategien für Batterieproduktion
Siemens, TÜV Süd und der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen haben einen gemeinsamen Bericht zu Sicherheitsrisiken bei der Herstellung moderner Akkus veröffentlicht. Die Untersuchung „Brandschutz-Strategien für die Lithium-Ionen-Batteriezellen-Produktion“ zeigt sämtliche Gefahrenpotenziale entlang der Fertigungskette auf. Im Ergebnis empfiehlt der 37-seitige Report konkrete Maßnahmen zur Prävention in den Bereichen Gebäude-, Prozess-, Maschinen- und operative Brandsicherheit.
Aktuellen Schätzungen zufolge wächst der weltweite Batteriebedarf derzeit jährlich um 25 Prozent und erreicht 2030 einen Verbrauch von 2.600 Gigawattstunden. Alleine in Europa soll sich die Produktionskapazität für Lithium-Ionen-Batterien von derzeit etwa 34 Gigawattstunden auf rund 600 Gigawattstunden im Jahr 2030 erhöhen. „Die rasante Entwicklung bringt neue Aufgaben im Brandschutz mit sich“, heißt es in der Untersuchung, die sich auf die kritischen Produktionsprozesse im rechtlichen Rahmen Europas mit einem besonderen Schwerpunkt auf Deutschland konzentriert: „Ohne geeignete Brandschutzmaßnahmen innerhalb Produktionsanlage kann thermisches Durchgehen zu einer elektrochemischen Kettenreaktion führen, die Feuer, Explosionen und giftige Gase mit einer schnellen Ausbreitung auf andere Batteriezellen und Produktionsteile zur Folge hat.“
Intelligente Detektoren und mehr Automatisierung
Während der Elektrodenherstellung und der Zellmontage beschränkt sich das Gefahrenpotenzial auf einzelne Prozessschritte oder bestimmten Materialeigenschaften. Bei der Fertigstellung der Zelle, sobald sie mit Elektrolyt gefüllt ist, kommt es jedoch zu elektrochemischen Gefährdungen. Innerhalb dieses letzten Produktionsschrittes von Lithium-Ionen-Batterien empfiehlt der Bericht deshalb zahlreiche Gegenmaßnahmen – von der baulichen Trennung einzelner Prozessbereiche über die Installation intelligenter Branddetektoren und Löschanlagen bis hin zur Automatisierung spezieller Arbeitsschritte.
Lithium-Ionen-Batterien kommen längst nicht nur in der Elektromobilität zum Einsatz. Die Akkus kommen heute auch bei anderen Transportmitteln sowie in stationären Energiespeichersystemen und in Laptops und Handys vor.
Download des White Papers: Siemens-Bericht Brandschutz White Paper
Download des gesamten Reports: Siemens-Bericht Brandschutz (Gesamter Report)
Der Bericht ist außerem unter diesem externen Link abrufbar.