TÜV eröffnet Batterietestzentrum neben PEM

08.06.2022

Der TÜV Rheinland hat im deutsch-niederländischen „Science and Business Park Avantis“ in Aachen das europaweit modernste unabhängige Prüfzentrum für Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen eröffnet. Das Labor in direkter Nachbarschaft zum Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen zählt mit einer Gesamtfläche von 2.200 Quadratmetern auch zu den größten seiner Art. Das Investitionsvolumen beträgt mehr als 24 Millionen Euro; im Vollbetrieb sollen dort 25 Fachkräfte arbeiten. Die Eröffnung des Prüfzentrums, in dem Fahrzeugbatterien bis zu einer Größe von 800 Kilogramm getestet werden, erfolgte im Beisein von PEM-Leiter Professor Achim Kampker und rund hundert Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.

  Professor Achim Kampker (PEM) (links) und Dr. Michael Fübi (TÜV Rheinland) Urheberrecht: © TÜV Rheinland

Die Bauzeit für das Testzentrum betrug insgesamt rund 18 Monate. Betrieben wird das Batterieprüflabor von der TÜV Rheinland Automotive Component Testing GmbH, einer Kooperation mit dem Gewerbeflächendienstleister „ConAC“ aus Aachen. „Die Innovationskraft im Bereich der Elektrofahrzeugbatterien ist so hoch wie nie zuvor – dementsprechend wichtig sind unabhängige Prüfkapazitäten“, sagt Professor Achim Kampker, Leiter des direkt benachbarten PEM-Lehrstuhls: „Haltbarkeit und Kosten, Materialeinsatz und Leistungsfähigkeit, Reichweite und Recycling-Fähigkeit: Das sind zentrale Aspekte der Batterieentwicklung. Die Prüfleistungen des neuen Testzentrums tragen zu einer höheren Verlässlichkeit der Technologien bei, aber auch zu marktfähigen Innovationen“, betonte Kampker bei der Inbetriebnahme des Labors, in dem unter anderem entwicklungsbegleitende Validierungen für Hersteller vorgenommen werden können.

Prüfmarkt für Elektrofahrzeugbatterien wächst rasant

Ziel des neuen TÜV-Zentrums ist es, alle gängigen und im Markt geforderten Sicherheitsstandards vollständig abprüfen zu können. Im Fokus steht dabei zunächst der stark wachsende Markt zur regulatorischen und herstellerspezifischen Prüfung von Antriebsbatterien von E-Fahrzeugen. Perspektivisch soll das Testangebot auf andere Speicheranwendungen ausgeweitet werden. „Die Dynamik im Bereich der Elektromobilität ist extrem hoch: Hersteller drängen mit immer neuen Modellen auf den boomenden Markt“, sagte Dr. Michael Fübi als Vorstandsvorsitzender der TÜV Rheinland AG bei der Eröffnung. Fübi ist wie Kampker Mitglied im „Ständigen Expertenrat Elektromobilität“ der Landesregierung NRW.

Abdeckung der gesamten „Wertschöpfungskette Traktionsbatterie“

Das neue Kompetenzzentrum ist in das Netzwerk von TÜV Rheinland mit Prüfzentren rund um den Globus eingebunden. So kann das junge Team in Aachen für die Branche schon zum Start die gesamte Wertschöpfungskette rund um Traktionsbatterien von E-Fahrzeugen abdecken: von der Unterstützung bei der Entwicklung über umfassende Tests bis hin zur Typenprüfung. Alle Informationen zu den Dienstleistungen des Testzentrums sind hier zusammengetragen.