Data Science
Industrie 4.0 in der E-Mobilkomponentenproduktion
Das PEM-Technologiefeld „Data Science“ beschäftigt sich mit Themen rund um die digitalisierte Produktion von Elektromobilkomponenten. Das Know-how der Forschenden liegt dabei in der Schnittmenge zwischen Ingenieurswissenschaft und Datenwissenschaft. Das Ergebnis: optimale Voraussetzungen zur Beantwortung zahlreicher Fragestellungen in diesem interdisziplinären Forschungsbereich. Dabei steht die Generierung, Analyse und Interpretation relevanter Datenmengen inklusive aller vorbereitenden Maßnahmen im Fokus – mit dem Ziel, die Batterie-, Elektromotor- und Brennstoffzellenproduktion effizienter zu gestalten. Auf dem Weg dorthin arbeiten die Forschenden des Technologiefelds eng mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft zusammen, um neue Erkenntnisse zielorientiert und zügig in die industrielle Anwendung zu bringen.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 1516 7529972
- E-Mail schreiben
Themenfelder
- Identifizierung datenbasierter Potenziale und Ansätze in der Batterie-, Elektromotoren- und Brennstoffzellenproduktion
- Vergleich und Auswahl geeigneter Sensor- und Messtechnik zur Datenerfassung inklusive Anlagenanbindung und Datenaustausch
- Datenspeicherung und -aufbereitung inklusive anschließender Datenauswertung durch den Einsatz geeigneter Analysemethoden („Data Analytics“, künstliche Intelligenz, „Machine Learning“)
- Konzeptionierung und Implementierung eines digitalen Zwillings (Produkt, Produktion und Gebäude)
- Realisierung von Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsanalysen für Digitalisierungsprojekte
- Planung, Beratung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in der Elektromobilkomponentenproduktion (vor oder während der Anlaufphase/Serienproduktion)
- Umsetzung von Seminaren und Schulungen als Fortbildungsmöglichkeit für Ingenieur*innen
Forschungsprojekte
HaPiPro2
BatterI4.0
DAFODIL
DataBatt
FoFeBat2
InTeAn
Model2Life
OptiPro
DemoSens
InForm
SimBAS