Schritt nach vorne: Karriere am PEM

  Gruppe junger Mitarbeitender im Büro Urheberrecht: © senivpetro | Freepik  

Der Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen forscht an und berät zu zukunftsweisenden Fragestellungen der Elektromobilität und zählt in dieser Branche zu den markt- und meinungsführenden Instituten in Europa. Mit mehr als 100 Mitarbeitenden ist es der Anspruch von PEM, die klügsten Köpfe von heute zu den Führungskräften von morgen weiterzuentwickeln.

Kontakt

Felix Blasum © Urheberrecht: PEM RWTH Aachen

Name

Felix Blasum

Recruiter

Telefon

work
+49 175 6238096

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Natalia Soldan Cattani © Urheberrecht: PEM RWTH Aachen

Name

Natalia Soldan Cattani

Ansprechpartnerin international

Telefon

work
+49 1512 1357544

E-Mail

E-Mail
 

In den Forschungsgruppen

Battery Components & Recycling,
Battery Engineering & Safety,
Battery Production Management,
Battery Production Technology,
E-Mobility Production Engineering,
Elektrik/Elektronik (E/E),
Gesamtfahrzeug (Full Vehicle),
Electric Drive Production,
Fuel Cell: Production Technology and Organization und
Micromobility

entwickelt der RWTH-Lehrstuhl die Produktionsprozesse des elektrischen Antriebsstrangs und dessen Komponenten kontinuierlich weiter. Dabei kann das Team auf ein Netzwerk aus Partnern in Forschung und Industrie bauen, das vom lokalen Maschinenbauer bis hin zum international agierenden DAX-Konzern reicht. Für die eigenen Innovationen steht PEM in Aachen eine breitgefächerte Infrastruktur entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Elektromobilproduktion zur Verfügung.

Promotion am PEM

Die Promotion am Lehrstuhl PEM bietet erstklassige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung und markiert damit einen exzellenten Startpunkt für die spätere Karriere in Forschung oder Industrie. Mitglieder des PEM-Teams übernehmen von Beginn an Verantwortung innerhalb verschiedener Industrie- und Forschungsprojekte – von der Akquise über die Leitung bis hin zur kompletten Durchführung. Das schafft nicht nur Expertisen im Projektmanagement, sondern bietet auch die Chance zu lernen, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich geführt werden. Die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Bearbeitung von Fragestellungen wird zudem durch eine Tätigkeit in der Lehre auf dem weiten Themenfeld der Elektromobilität perfektioniert.

Informieren Sie sich über die Einstiegsmöglichkeiten für studentische Hilfskräfte und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder werfen Sie direkt einen Blick in unsere aktuellen Stellenangebote!