Leitfäden der Elektromobilität

 

Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen veröffentlicht regelmäßig kostenfreie Leitfäden, Whitepaper und andere Publikationen zur Batterieproduktion, zur Elektromotorproduktion und zur Herstellung von Brennstoffzellensystemen und -komponenten. Aktuelle PEM-Veröffentlichungen zu den unterschiedlichen Themenbereichen sind im Fogenden zusammengetragen.

 

„Elektromobilität – Grundlagen einer Fortschrittstechnologie“

Buch Think – Big Start Small Urheberrecht: © PEM RWTH Aachen

Ohne Zweifel: Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Mit der Elektromobilität verändern sich bisherige Fahrzeug- und Antriebskonzepte grundlegend. Bestimmt durch neue Fahrzeugkomponenten wie die Batterie, die Leistungselektronik, der Elektromotor und die Brennstoffzelle, verändert sich der gesamte Wertschöpfungsprozess. Dieses Werk liefert einen umfassenden Überblick zu den Herausforderungen und Lösungen in sämtlichen Bereichen: von der Produktentwicklung über die Herstellung von Elektrofahrzeugen bis hin zum Aufbau einer Infrastruktur, zu neuartigen Geschäftsmodellen und den Potentialen der Nachhaltigkeit.

Dritte Auflage mit rundum erneuerten Inhalten

Wie weit reicht die Geschichte der Elektromobilität zurück? Welche spezifischen Systeme finden sich im Elektromobil wieder und wie werden sie bis hin zum gesamten Fahrzeug hergestellt? Welchen technischen und gesetzlich-regulatorischen Rahmenbedingungen unterliegt die E-Mobilität? Wie ist es um die notwendige Infrastruktur bestellt? Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen entlang der elektromobilen Wertschöpfungskette? Und wie nachhaltig ist die Elektromobilität tatsächlich? Antworten auf diese und andere Fragen liefert dieses Buch in sieben informativen Kapiteln. Für die dritte Auflage wurden sämtliche Inhalte neu strukturiert und auf den aktuellen Stand der technologischen Entwicklung gebracht.

Die Herausgeber

  • Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker, Gründer und Leiter des RWTH-Lehrstuhls PEM
  • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Heiner Hans Heimes, Mitglied der PEM-Institutsleitung

Web-Links

Open Access-Download

 

Themenfeld Batterie

 
 

Themenfeld Brennstoffzelle

 
 

Themenfeld Elektromotor

 
 

Weitere Veröffentlichungen