Forschungsgruppen am Lehrstuhl PEM

 

Battery Components & Recycling

Abbildung Komponenten Batteriemodul Urheberrecht: © PEM RWTH Aachen

Die Gruppe „Battery Components & Recycling“ denkt die Komponenten der Lithium-Ionen-Batterie weiter praxisnah dank der angegliederten Fertigung für Testzellen und großformatige Pouch-Zellen. In zahlreichen Industrie- und Forschungsprojekten betrachtet die Gruppe Fragestellungen rund um die Produktion und die Auslegung von Materialien und anderen Komponenten.

Weitere Informationen zur Gruppe Battery Components & Recycling

 
 

Battery Engineering & Safety

Abbildung eines Lithium-Ionen-Batteriemoduls Urheberrecht: © PEM RWTH Aachen

In der Gruppe „Battery Engineering & Safety“ werden Fragen rund um die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen und ihre Anwendungssicherheit behandelt. Die mechanische, elektrische und thermische Auslegung von Batteriezellen, -modulen und -packs mit Hilfe von Simulationen und Realtests stehen dabei im Vordergrund.

Weitere Informationen zur Gruppe Battery Engineering & Safety

 
 

Battery Production Management

Grafik einer Batteriefabrik Urheberrecht: © Siemens

Die Gruppe „Battery Production Management“ befasst sich mit der Produktionsplanung und -optimierung, um die Effektivität und die Effizienz der Batteriezell-, Modul- und Packfertigung zu steigern. Produzierende Betriebe unterstützt die Gruppe bei Beratungs- und Planungsprojekten; in der Forschung ist sie von der Digitalisierung bis hin zur Skalierbarkeit anlagenseitiger Innovationen aktiv.

Weitere Informationen zur Gruppe Battery Production Management

 
 

Battery Production Technology

Abbildung einer Lithium-Ionen-Zelle Urheberrecht: © PEM RWTH Aachen

Die Gruppe „Battery Production Technology“ beschäftigt sich mit Themen rund um die Produktionstechnologie zur Herstellung von Batterien der aktuellen und nächsten Generationen. Das Spektrum reicht dabei von der Prozessplanung und -auslegung über die Gestaltung anlagenseitiger Optimierung bis hin zur Entwicklung innovativer Produktionstechnologien für die Akkus von morgen.

Weitere Informationen zur Gruppe Battery Production Technology

 
 

E-Mobility Production Engineering

Elektro-Lkw auf einer Oberleitungs-Teststrecke Urheberrecht: © PEM RWTH Aachen

Die Gruppe „E-Mobility Production Engineering“ entwickelt innovative Lösungen im Bereich der Gesamtfahrzeug-Integration alternativer Antriebe und Speicher. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Produktion modular adaptierbarer vollelektrischer, wasserstoffbasierter und pantographenbasierter Antriebsstränge für Nutzfahrzeuge – von Kleinstfahrzeugen bis hin zu schweren Baumaschinen und Lkw mit großer Reichweite.

Weitere Informationen zur Gruppe E-Mobility Production Engineering

 
 

Elektrik/Elektronik (E/E)

Board mit elektronischen Verbindungen Urheberrecht: © Unsplash | Hugo Clément

Die Gruppe „Elektrik/Elektronik (E/E)“ beschäftigt sich mit Auslegung, Entwicklung, Aufbau, Validierung und Integration von E/E-Systemen im Bereich elektrischer Nutzfahrzeuge mit besonderem Fokus auf schweren E-Lkw. Bei der Elektrifizierung werden neben rein batterieelektrischen Fahrzeugen auch Systemtopologien mit Brennstoffzellen und/oder Pantographen aufgebaut und erforscht.

Weitere Informationen zur Gruppe Elektrik/Elektronik (E/E)

 
 

Gesamtfahrzeug (Full Vehicle)

Lkw auf dem Prüfstand Urheberrecht: © PEM RWTH Aachen

Die Gruppe „Full Vehicle“ integriert innovative Lösungen im Bereich alternativer Antriebe. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Produktion modular adaptierbarer vollelektrischer und wasserstoffbasierter Antriebsstränge für Nutzfahrzeuge. Das Spektrum reicht dabei von kommunalen Kleinstfahrzeugen bis hin zu schweren Baumaschinen und Lkw mit großer Reichweite.

Weitere Informationen zur Gruppe Full Vehicle

 
 

Electric Drive Production

Elektromotor Urheberrecht: © PEM RWTH Aachen

Die Gruppe „Electric Drive Production“ forscht zur Produktionstechnik des elektrischen Antriebs und seiner Aktivkomponenten. Mit Material- und Komponentenherstellern sowie Maschinen- und Anlagenproduzenten unterstützt sie alle Akteure der Wertschöpfungskette. Das Spektrum reicht von Parameterstudien im Laborumfeld über Prototyping-Vorhaben bis hin zu Beratungsprojekten in Sachen Industrialisierung und Produktionsplanung.

Weitere Informationen zur Gruppe Electric Drive Production

 
 

Fuel Cell

Montage Brennstoffzellensystem Urheberrecht: © PEM RWTH Aachen

Die Gruppe „Fuel Cell: Production Technology and Organization“ beschäftigt sich mit der Produktionstechnik von PEM-Brennstoffzellen vor dem Hintergrund mobiler Anwendungen. Dabei steht vor allem die Skalierbarkeit der Prozesse im Fokus, um eine Kostensenkung für die Brennstoffzellen-Technologie zu ermöglichen.

Weitere Informationen zur Gruppe Fuel Cell

 
 

Micromobility

Pedelec-Station von Velocity Urheberrecht: © Velocity Mobility

Die Gruppe „Micromobility“ befasst sich mit zahlreichen Fragestellungen rund um die Entwicklung und Etablierung kleiner, leichter Fortbewegungsmittel für den Einsatz in urbanen Mobilitäts- und Logistikanwendungen. Der Forschungsfokus liegt dabei neben elektrifizierten Kleinfahrzeugen auch auf der Neukonzeption oder Weiterentwicklung notwendiger Infrastruktur. Ziel ist die Vernetzung der Mikromobilität mit weiteren Lösungen.

Weitere Informationen zur Gruppe Micromobility