Studium
- Elektromobilkomponenten-Produktion (EMKP)
- Herstellung elektrischer Energiespeicher (HEE)
- Produktion elektrischer Antriebe (PEA)
- Custom Engineering (CE)
- Angewandte Konstruktion und Produktentwicklung (AKPro)
- Electric Drives and Storage Systems (EDSS)
- Ringvorlesung Elektromobilität
- Studien- und Abschlussarbeiten
Forschung
- Publikationen
-
Forschungsprojekte
- anfaHair
- BatterI4.0
- BEE
- Cell-Fill
- DAFODIL
- DataBatt
- DemoSens
- FCPP
- Fluxlicon
- FoFeBat2
- FormEL
- GINI
- HaPiPro2
- HyInnoCells
- HyInnoPEM
- IDEEL
- InForm
- InnoCase
- InQuZell
- InTeAn
- KritBatt
- LaserScale
- LiVe
- LiVePLuS
- Model2Life
- OptiKeraLyt
- OptiPro
- SeLv
- SimBAS
-
• Vergangene Forschungsprojekte
- 3F
- A&P Leichtbau
- ACM II eTaxi
- A4BLUE
- AIM
- Alibatt
- BatteReMan
- Baukasten für Ladewagensysteme
- BrennWertH2
- Cell-Fi
- cyberKMU²
- Effi.CoM
- eProduction
- ExLaLib
- FAB4LIB
- HiT-Cell
- InTreS
- IPANEMA
- KERME
- KMU Production.NET
- LaKoBat
- LoCoMo
- MEET Hi-EnD II
- MoVe Melaten
- NextGenBat
- OptiZellForm
- POLICE
- ProLiBat
- ProSerie
- QuasiBat II
- StarTest
- StrInnoCar
- Infrastruktur
Der Lehrstuhl
- Lehrstuhlleitung
- Forschungsgruppen
- Technologiefelder
- Unser Team
- Karriere
- Veranstaltungskalender
-
Presse & Medien
-
Aktuelle Meldungen
- PEM veranstaltet Industrie-Workshop zu Batteriezellen
- PEM und LKQ stellen Studie zur Batterie-Kreislaufwirtschaft vor
- Studie „Growth in Battery Recycling“: PEM sucht Partner
- „LiVe“: Europaweit einzigartiger Prototyp geht in Betrieb
- „FoFeBat2“: PEM aktiv beim weiteren „FFB“-Aufbau
- „Fluxlicon“: PEM entwickelt Speicher aus alten E-Mobil-Akkus
- „anfaHair“: PEM forscht an effizienterer E-Motor-Produktion
- „Woche der E-Mobilität“ erzielt Teilnahmerekord
- „Batteriemonitor 2021“ zeigt Herausforderungen
- Wasserstoffwirtschaft: PEM erörtert Bedingungen
- PEM veröffentlicht Batterie-Recycling-Info
- PEM nimmt Halle für E-Lkw-Forschung in Betrieb
- Report ermittelt Brandschutz-Strategien für Batterieproduktion
- Innovative E-Motoren: PEM kooperiert mit Marelli
- „LiVe“: RWTH und Isuzu zeigen E-Lkw-Prototypen
- „HaPiPro²“: E-Motor-Projekt soll NRW vorantreiben
-
Archiv Meldungen
- Trockenraum in der Batterieproduktion neu gedacht
- Batterieproduktion. Was steckt eigentlich genau dahinter?
- Am 17. Oktober fand der bisher erfolgreichste Elektromobilproduktionstag (EPT) am PEM der RWTH Aachen statt
- Battery Abuse Center
- BMBF fördert Forschungsprojekt Fab4Lib
- Elektro-Lkw sollen leistungsstärker und wirtschaftlicher werden: Kooperationspartner aus Forschung und Industrie demonstrieren emissionsfreien 7,5 Tonnen-Lkw
- Zuschlag NRW für Forschungsfertigung Batteriezelle
- Techathon: Additive Fertigung zur Herstellung flexibler Fertigungshilfsmittel
- Pressemitteilung: „Forschungsfertigung Batteriezelle“
- Additiv gefertigte Batteriezelle - Das PEM der RWTH Aachen startet im Sommersemester 2020 ein Studierendenprojekt zur Produkt- und Prozessentwicklung 3D-gedruckter Batteriezellen
- Pressemitteilung „FormEL“
- Pressemitteilung Kompetenzcluster
- Pressemitteilung "DataBatt"
- Pressemitteilung Forschungsantrag „Model2Life“
- Pressemitteilung „SeLv“
- Pressemitteilung: „OptiPro“
- Info & Downloads
- PEM in den Social Media
- PEM in den Medien
- Veröffentlichungen
- Videos
-
Aktuelle Meldungen
- Downloads