StarTest

 

Standardisierte Prüfverfahren für die Genehmigung und Testverfahren für die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge für den chinesischen sowie den deutschen Markt

StarTest Projektlogo

Motivation

Deutschland und China verbindet das Ziel, den Ausbau der Elektromobilität als ressourcenschonende Technologie zu unterstützen. Bilaterale akademische Forschungskooperationen beider Länder sollen wesentliche Fortschritte bei innovativen Ladetechnologien und der Effizienz elektronischer Komponenten und Systeme erzielen. Mit den Ergebnissen soll unter anderem die deutsch-chinesische Normungszusammenarbeit in der Elektromobilität weiter intensiviert werden.

Forschungsziele

Die Batterie ist eine Schlüsselkomponente für die Elektromobilität. Neben hohen Energiespeicherdichten ist insbesondere auch die Sicherheit ein wichtiger Aspekt der Entwicklung neuer Batteriesysteme. Bisher existieren keine einheitlichen Prüf- und Testverfahren für die Produktion und die Genehmigung von Batterien für Elektrofahrzeuge. Ziel im Projekt StarTest ist es, aus wissenschaftlichen Untersuchungen zu Nutzeranforderungen, Fehlermechanismen und Testmethoden allgemeingültige Prüf- und Zulassungsverfahren für Batterien für den deutschen und chinesischen Markt abzuleiten. Diese ausgearbeiteten Verfahren sollen in einer labor-basierten Fertigung validiert und abschließend in Form eines Normungsvorschlags an die zuständigen Normungsinstitutionen in China und Deutschland überreicht werden.

Allgemeingültige und einheitliche Standards für Prüf- und Testverfahren können somit die Sicherheit von Batterien weiter steigern und Entwicklungsaufwände senken. Dies bietet auch die Chance auf eine Leistungssteigerung und Kostensenkung von Elektrofahrzeugen.

 

Forschungs- und Projektpartner

  • Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen University
  • Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen University
  • Tsinghua University:
  • School of Mechanical Engineering
  • Department of Automotive Engineering
  • State Key Laboratory of Automotive Safety and Energy
  • Research Group ‘Electrochemical Power Sources’ (EPS)
  • StreetScooter Research GmbH
  • e.GO Mobile AG
  • Contemporary Amperex Technology Co., Limited
  • Great Wall Motor Company Ltd.

Laufzeit

01.04.2018 bis 31.03.2021

Zuwendungsgeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Förderkennzeichen

16EMO0318

Projektträger

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Kontakt

Telefon

work
+49 171 5428357

E-Mail

E-Mail
  Logo VDI/VDE   Logo BMBF   Logo Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit