StrInnoCar
Entwicklung einer Wertschöpfungsstrategie für innovative Fahrzeugkonzepte in NRW
Motivation und Vorgehen
Die Automobilproduktion befindet sich nach 125 Jahren Entwicklungsevolution des konventionellen Antriebsstrangs an einem Scheideweg. Zur Befriedigung des Mobilitätsbedürfnisses der heutigen und zukünftigen Gesellschaft werden innovative Fahrzeuge benötigt. Jedoch stellen der erhebliche Kostendruck sowie die anfänglich niedrigen Stückzahlen komplexe Herausforderungen in der Produktion und Entwicklung dar. Zudem ist das Konzept der Fahrzeugentwicklung und -produktion der OEM auf die veränderten Rahmenbedingungen nicht übertragbar. Gefordert wird ein neues Konzept der innovativen Fahrzeugentwicklung und -produktion, das es kleinen und mittleren Unternehmen erlaubt, neue Antriebstechnologien und neu entwickelte Fahrzeuge mit geringen Investitionen und einer Vielzahl an Partnern – die sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren – zur Serienreife zu bringen.
Forschungsziele
Das StrInnoCar Forschungsprojekt entwickelt eine gemeinsame Wertschöpfungsstrategie für kleine und mittlere Unternehmen, welche die Entwicklung und Produktion innovativer Fahrzeuge bei zunächst geringen Stückzahlen in einem Netzwerk ermöglicht. Hierzu werden relevante Markt- und Ressourcenanforderungen an die Fahrzeugkomponenten hinsichtlich Produktionsverfahren, Kostendaten und Stückzahlen ermittelt. Auf der Basis verschiedener Marktszenarien werden anschließend Wertschöpfungsstrategien zur Beschreibung möglicher Produktionsstrukturen der Serienfertigung innovativer Automobile abgeleitet. Die Erzeugung produktübergreifender Skaleneffekte, Variantenreduktion sowie die Definition einer unternehmensübergreifenden optimalen Prozesskette stehen im Vordergrund.
Forschungsbereiche
- Wertschöpfungsstrategie im Kontext kooperativer Strategien und Doppelstrategien
- Stückzahlabhängige Fahrzeugbauweisen
- Kennzahlenbasiertes Bewertungsmodell
- Transparenter Kostenvergleich verschiedener Produktionsverfahren mit der Software Facton
Forschungs- und Projektpartner
- RWTH Aachen University
- Werkzeugmaschinenlabor (WZL)
- FH Aachen
- Hochschule Bochum
- Institut für Elektromobilität
- CP Autosport GmbH
- StreetScooter GmbH