BrennWertH2
Workshopreihe „Wertschöpfung von Brennstoffzelle und Wasserstoff für das Rheinische Revier“
Motivation
Im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ führt das PEM die Workshopreihe „Wertschöpfung von Brennstoffzelle und Wasserstoff für das Rheinische Revier“ durch. Zielgruppe sind vor allem KMU und KKMU aus dem Rheinischen Revier, denen in diesem Workshop zum einen die Thematik Wasserstoff-Produktion und -Infrastruktur sowie Brennstoffzelle im Energie- und Mobilitätsbereich dargelegt wird. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendbarkeit von Teilen der Wertschöpfungskette der Brennstoffzelle in den teilnehmenden Unternehmen. Insgesamt werden vier Workshops angeboten, welche zeitlich verteilt an verschiedenen Orten im Rheinischen Revier durchgeführt werden. Neben der inhaltlichen Gestaltung und Durchführung übernimmt das PEM auch die Bewerbung und Organisation der Workshops.
Forschungsziele
Ziel der Workshopreihe "Wertschöpfung von Brennstoffzelle und Wasserstoff" ist der Wissenstransfer zwischen Forschung und kleinen bzw. mittelständischen Unternehmen. An dieser vom PEM der RWTH Aachen entwickelten und durchgeführten Workshopreihe können somit alle interessierten Unternehmen, welche im Rheinischen Revier ansässig sind, teilnehmen.
Nach dem Kompromiss der Kohlekommission wird spätestens im Jahr 2038 der Braunkohleausstieg in Deutschland vollzogen sein. Zahlreiche Unternehmen werden schon viele Jahre vor dem Ende keine Umsätze im Bereich der Braunkohle generieren können, wodurch Arbeitsplätze gefährdet sein können.
Im Rheinischen Revier sind viele kleine und mittlere Unternehmen ansässig, deren technisches Know-How dazu beitragen kann, eine ganze Region in ein neues, zukunftsweisendes Themenumfeld zu transferieren. Das Potential, welches im Themengebiet Brennstoffzelle steckt, kann die Region Rheinisches Revier dazu nutzen, um als Vorreiter überregional das Interesse weiterer Investoren für sich zu gewinnen. Nur die Gesamtheit aller Prozesse, das Auseinandersetzen mit neuen Technologien, die Zusammenarbeit mit der Forschung und den Universitäten, die Umstrukturierung der Geschäftsmodelle, die Schaffung neuer zukunftsweisender Arbeitsplätze und die Förderung der Region, führt dazu, dass das Rheinische Revier zu einem neuen Standort für Energie und Mobilität wird.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Informationsblatt.
Laufzeit
01.05.2020 bis 30.04.2021
Projektträger
- Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Förderkennzeichen
34.01.02/06_2020
Zuwendungsgeber
- BMWi
- Modellvorhaben „Unternehmen Revier“