ACM II eTaxi

 

Emissionsfreies Gesamtsystem für Städte

ACMII-Fahrzeug Urheberrecht: © Adaptive City Mobility

Motivation und Vorgehen

Im Rahmen des ACM2-Gesamtvorhabens bildet das PEM der RWTH Aachen den Aufbau der Pilotfahrzeuge ab. Der Aufbau der Fahrzeuge ist dabei mit Forschungszielen in drei zentralen Handlungsfeldern verknüpft, die im Rahmen des Vorhabens beantwortet werden sollen (siehe unten). Der Fahrzeugaufbau bietet dabei die geeigneten Use-Cases, zum Beispiel in den Bereichen der Karosseriebeplankung für Justagekonzepte oder der Interieurmontage für Vorrichtungskonzepte.

Die erarbeiteten Lösungen können anhand der Pilotfahrzeuge umgesetzt, erprobt und validiert werden und als Lessons Learned in die späteren Fahrzeuge des Aufbauprogramms einfließen. Im Rahmen des Gesamtvorhabens soll dieses Teilvorhaben insbesondere durch den Fokus auf kleinserienfähige Lösungen einen wichtigen Beitrag leisten, die Elektromobilität in Deutschland weiter zu befähigen.

Kontakt

Name

Heiner Hans Heimes

Mitglied der Institutsleitung

Telefon

work
+49 179 9763818

E-Mail

E-Mail
  Logo ACM

Forschungsziele

  • Realisierung einer integrierten Justageplanung für Karosseriebauteile im Handlungsfeld „Justageplanung“.
  • Erarbeitung eines Vorgehens zur Vermessung von Bauteilen mit anschließender Erstellung von Ausgleichselementen am 3D-Drucker zur Vereinfachung der Fahrzeugmontage im Handlungsfeld „Anbindungskonzepte/ Justage“.
  • Bau von modularen Montagevorrichtungen, mit dem Ziel die Vorrichtungskosten und Planungsaufwände um 50% im Vergleich zu aktuellen Systemen zu reduzieren im Handlungsfeld „Vorrichtungen“.

Forschungs- und Projektpartner

  • BMZ (Konsortialführer)
  • Ametras rentconcept
  • EuroDesign
  • Fraunhofer ESK
  • Green City Projekt
  • Roding Automobile
  • Siemens
  • StreetScooter GmbH
  • Weiss Plastic

  Logo IKT   Logo BMWi

Das Projekt wird während der Laufzeit vom 01.07.2015 bis 31.10.2019 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.