KERME

 

Kostengünstige Elektromobilität durch skalierbarer und modularer Antriebsstrang für Elektrofahrzeuge

Darstellung eines modularen Antriebsstrangs Urheberrecht: © PEM RWTH Aachen Antriebsstrang

Motivation und Vorgehen

  • Diskussion der Potentiale von Baukästen in der Elektromotorenproduktion
  • Beleuchtung der Optimierungsansätze der Produktarchitektur
  • Erarbeitung von Zusammenhängen zwischen Produkt, Prozess und Qualität

Ziele

  • Entwicklung eines nutzungsgerecht und ressourceneffizient gestalteten Elektromotors zur Unterstützung kostengünstiger, marktfähiger Elektromobilität
  • Entwicklung eines produktarchitekturgesteuerten skalierbaren Produktionskonzepts
 

Fokussierung der Forschung und Entwicklung in den Bereichen

Produkt

  • Potential von Produktbaukästen und Plattformen zur Variantenbildung
  • Downsizing zur Kostenreduktion
  • Fahrzyklusgerechte Auslegung der Motorkomponenten

Prozess

  • Potenzial von Prozessbaukästen
  • Stückzahlabhängige Technologiealternativen
  • Industrialisierung von Elektromotorenproduktionen

Integrierte Produkt- und Prozessentwicklung

  • Qualitätsbestimmende Prozessschritte und spezifikationsorientierte Prozessqualität
  • Einfluss der Fertigungstechnologien auf Betriebsverhalten und Wirkungsgrad
  Förderträger Logo

Forschungs- und Projektpartner

  • RWTH Aachen University
  • Werkzeugmaschinenlabor (WZL)
  • Institut für elektrischen Maschinen (IEM)
  • Aumann GmbH
  • FeBi GmbH & Co. KG
  • Tridelta MAgnetsysteme GmbH
  • PH-Mechanik GbR
  • Haugg Kühlerfabrik GmbH
  • Engiro GmbH
  • Konzept GmbH
  Logo Ziel2