eProduction
Projektbeschreibung eProduction
Motivation und Vorgehen
Das Projekt eProduction hat zum Ziel, eine sichere, robuste und nachhaltige Produktion batterieelektrischer Fahrzeuge zu entwickeln, um nennenswerte Stückzahlen über einen Serienprozess herzustellen. Die in diesem Zusammenhang erzielten Erkenntnisse und erarbeiteter Wissenszuwachs, hinsichtlich notwendiger und idealer Produktionsprozesse, werden über die Projektpartner breitenwirksam für Aus- und Weiterbildung zur Verfügung gestellt. Bei Notwendigkeit werden hierfür, im engen Schulterschluss zwischen akademischen Einrichtungen, Forschungsinstituten und Industriepartnern, neue Schulungs- und Ausbildungskonzepte erarbeitet und unmittelbar angewendet.
Forschungs- und Projektpartner
- RWTH Aachen University
- Werkzeugmaschinenlabor (WZL)
- Audi AG
- Dessault Systèmes Deutschland GmbH
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Technische Universität Dresden
- Fees Verzahnungstechnik GmbH
- Technische Universität Chemnitz
- Rheinische Fachhochschule Köln GmbH
- Fraunhofer- Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung
- Technische Universität München
- Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe ISEA
- Institut für Schweißtechnik & Fügetechnik ISF
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt eProduction wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzeptes „Nationale Plattform Elektromobilität“ gefördert und vom Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik betreut.