Effi.CoM

 

Efficient Optical, Thermal and Acoustic Coating Monitoring in Advanced Production Processes

Projektlogo   Defekte bei der Zellproduktion Urheberrecht: © PEM RWTH Aachen

Motivation und Vorgehen

Für die Fertigung von Lithium-Ionen-Zellen stellen die anfänglichen Prozesse des Mischens und Beschichtens des Elektrodenslurrys eine entscheidende Rolle für die Qualität der Zelle dar. Die Detektion von Defekten auf der Oberfläche und innerhalb der Schichten der Elektroden repräsentieren aufgrund der breiten Beschichtungsbreite und der schnellen Beschichtungsgeschwindigkeiten eine große Herausforderung in der in-line Qualitätskontrolle der Lithium-Ionen-Zellfertigung. Durch eine frühzeitige und kontinuierliche Detektion wird es ermöglicht den Ausschuss zu minimieren, Fertigungs- und Materialkosten zu reduzieren und die Qualität der Zelle zu verbessern.

 

Forschungsziele

Ziel des Forschungsvorhabens ist die kooperative Entwicklung eines kamera- und ultraschallbasierten Sensor- und Diagnosesystems, welches in der Lage ist, alle relevanten Qualitätskriterien in-line im Beschichtungsprozess von Metallfolien zu messen. Zudem müssen die Kontrollsysteme die gesamte Beschichtungsbreite (Large-Area) erfassen und flexibel aufgebaut sein, damit eine Integration sowohl in Neu- als auch Bestandsanlagen möglich ist. Die relevanten Qualitätskriterien sind:

  • Schichtdicke
  • Homogenität der Schichtdicke
  • Detektion von Defektstellen
  • Haftungseigenschaften
  • Feuchtegehalt
  • Homogenität der Restfeuchte

Forschungs- und Projektpartner

  • RWTH Aachen University
  • ISEA RWTH Aachen
  • FRT GmbH
  Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Das Projekt wird während der Laufzeit vom 01.01.2016 bis 31.12.2017 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

  Logo AiF   Logo ZIM