POLICE
Verlängerte Erstnutzungsdauer von Elektrofahrzeugen durch updatefähige Fahrzeugkonzepte
Motivation und Vorgehen
Das Ziel des Vorhabens ist, die Nutzungsdauer von Elektrofahrzeugen zu erhöhen. Insbesondere Basiskomponenten sollen über einen langen Zeitraum genutzt werden, wodurch sich die Fahrzeugkosten relativieren und die Umwelt geschont wird. Zu diesen Basiskomponenten zählen insbesondere die verschleißanfällige Traktionsbatterie und Karosseriekomponenten. Der Wunsch nach einem aktuellen, neuwertigen Fahrzeug kann durch Remanufacturing des Fahrzeugs erfüllt werden. Dabei werden Komponenten ersetzt oder aktualisiert. Fahrzeug und Fahrzeugmontage müssen dazu anpassungs- und updatefähig gestaltet werden.
Forschungsziele
Übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung eines updatefähigen Elektrofahrzeuges.
Weitere Ziele sind:
- Entwicklung und Aufbau von Batteriepacks für das Remanufacturing
- Entwicklung flexibler Anbindungskonzepte für Außen- und Innenraumkomponenten
- Qualifizierung 3D-Druckwerkstoffe zur Herstellung von Außen- und Innenraumkomponenten
- Entwicklung eines Montage- und Demontagekonzept für das Remanufacturing
- Wirtschaftliche, technische Bewertung und Festlegung der Randbedingungen für Zulassung updatefähiger Elektrofahrzeuge
- Aufbau von Demonstratorfahrzeugen und Tests unter realen Anwendungsbedingungen
Forschungs- und Projektpartner
- StreetScooter GmbH
- Futavis GmbH
- Stratasys Ltd.
- DEKRA
- WZL der RWTH Aachen
- PEM der RWTH Aachen
Dieses Forschungsprojekt wird augrund eines Beschlusses des Bundestags für die Laufzeit vom 01.01.2016 bis 31.12.2018 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Am PEM der RWTH Aachen wird die Simio simulation software unter der Lizenz der Simio LLC www.simio.com genutzt.