LoCoMo

 

Invest-minimale und hocheffiziente Elektrofahrzeug-Montage

LoCoMo - Low-Cost Montageeinheiten Urheberrecht: © PEM RWTH Aachen

Motivation und Vorgehen

Der wesentliche Anteil der Wertschöpfung der Automobilendmontage findet heute in wenigen großen Massenfabriken in den zentralen Kernmärkten statt. Diverse Entwicklungen zeigen auf, dass derartig kostenintensive und starre Produktionssysteme für zu-künftige Anforderungen nicht geeignet sind. Neue Ansätze für eine wirtschaftliche Fertigung von Fahrzeugen in marktnahen dezentralen Wertschöpfungsstrukturen sind erforderlich. Der Lösungsansatz des Forschungsprojetks LoCoMo besteht in flexiblen Low-Cost-Montageeinheiten, die auf technischen Prozessinnovationen in Form von vier Handlungsfeldern basieren.

 

Forschungsziele

  • Befähigung von selbstfahrenden E-Fahrzeug-Chassis zur Schaffung von struktureller Flexibilität und Reduktion von Infrastrukturinvestitionen
  • Automatisiertes Ableiten von Montagekonstruktionszeichnungen aus Produkt-Konstruktionszeichnungen und Drucken von Vorrichtungen
  • Aufbrechen teurer und hoch-iterativer Justageprozesse in der Montage durch Nutzung von gedruckten Elementen zum Ausgleich von Toleranzen
  • Erforschung flexibler Low-Cost-Montagestrukturen inkl. der notwendigen echtzeitfähigen Steuerungslogik und Umsetzung einer Demonstratormontage

Forschungs- und Projektpartner

  • WZL der RWTH Aachen
  • PTC, Inc.
  • Götting KG
  • e.GO Mobile AG
  • PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme GmbH (assoziierter Projektpartner)
 

Am PEM der RWTH Aachen wird die Simio simulation software unter der Lizenz der Simio LLC www.simio.com genutzt.

  Logo DLR   Logo DLR