OptiZellForm
Einflüsse der Parametervariation bei Formierung und Reifung sowie Validierung anhand einer umgerüsteten Formieranlage
Motivation und Vorgehen
Die Formierung ist der zeitaufwendigste Prozessschritt in der Produktion von Lithium-Ionen-Zellen. Um die Prozessdauer und die somit verbundenen Investitions- und Produktionskosten reduzieren zu können, ist der Aufbau eines grundlegenden Verständnisses über die verschiedenen Wirkzusammenhänge zwischen Dauer, Ladeverfahren und äußeren Umgebungsbedingungen unerlässlich. Die Variation und Auswirkung dieser Parameter auf das Ergebnis soll im Rahmen dieses Projekts nachvollzogen und Optimierungsmaßnahmen abgeleitet werden.
Forschungsziele
- Auswirkungen von thermischen und mechanischen Belastungen (statisch und dynamisch) auf den Formierungsprozess
- Verknüpfung der äußeren Umgebungsbedingungen mit dem Ladezustand der Zelle
- Identifizierung von Energieverlustursachen und Ableitung von Gegenmaßnahmen
- Entwicklung eines deutlich verkürzten Formationsprozesses
Forschungs- und Projektpartner
- RWTH Aachen University
- elenia – Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen
- MEET Batterieforschungszentrum
Das Projekt wird während der Laufzeit vom 01.05.2017 bis 30.04.2019 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Kompetenzclusters „ProZell“ gefördert.