LiVePLuS

 

PEM entwickelt Oberleitungs-Lkw

LiVePLuS Urheberrecht: © PEM RWTH Aachen

Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen befasst sich im Forschungsprojekt „LiVePLuS“ mit der Entwicklung eines wirtschaftlich tragfähigen elektrischen Antriebsstrangs für Fahrzeuge des Schwerlastgüterverkehrs. Dazu wird ein modularer Baukasten mit Batterie und Oberleitungsstromabnehmer (Pantograph) konzipiert. Mit Hilfe dieses Baukastens sollen Sattelzugmaschinen und andere schwere Lkw je nach Anwendungsfall elektrifiziert werden, indem der Antriebsstrang auf Basis der jeweiligen Kundenanforderung konfiguriert wird. Durch die Energieversorgung mit einer Oberleitung lässt sich die Kapazität der Batterie vergleichsweise gering auslegen.

Gesamtverkehr soll 40 Prozent weniger CO2 ausstoßen

Im September 2019 hatte die Bundesregierung das Klimaschutzprogramm 2030 verabschiedet, in dem die Reduzierung des Ausstoßes klimaschädlicher Treibhausgase um 55 Prozent gegenüber 1990 festgesetzt worden war. Im Verkehrssektor liegt das Ziel der Kohlenstoffdioxid-Reduktion bei mindestens 40 Prozent. Im Güterverkehr sind schwere Lkw, zu denen auch Sattelzugmaschinen zählen, für einen signifikanten Anteil des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Aufgrund des hohen Energiebedarfs solcher Fahrzeuge, der sich aus den hohen Fahrleistungen sowie ihrem Gesamtgewicht von bis zu 40 beziehungsweise 44 Tonnen ergibt, existiert bislang keine wettbewerbsfähige Lösung für deren Elektrifizierung.

Basis für die Serienentwicklung

Im Projektverlauf werden zwei Sattelzugmaschinen umgerüstet und auf Strecken mit Oberleitungsinfrastruktur getestet, um die Forschungsergebnisse zu validieren. Die Erkenntnisse sollen die Eignung von Sattelzugmaschinen mit Pantograph nachweisen sowie als Basis und Befähiger für künftige Serienentwicklungen dienen.

Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Website von LiVePLuS und in dieser Pressemitteilung zu finden.

Kontakt

Telefon

work
+49 170 2063402

E-Mail

E-Mail
  Logo des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Das Projekt

  • „LiVePLuS“: Lebenszykluskostenreduktion im elektrischen Verteilerverkehr durch pantographenbasierte Baukastensysteme für Lastkraftwagen und Sattelzugmaschinen

Forschungsziele

  • Entwicklung eines elektrischen Antriebsstrangs mit Pantograph
  • Konzipierung eines modularen Baukastens für die Fahrzeugumrüstung
  • Validierung der Ergebnisse durch Prototypenfahrzeuge

Forschungs- und Projektpartner

PEM der RWTH Aachen

Projektträger

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Förderkennzeichen

  • 16EM4016-1

Zuwendungsgeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)