DataBatt
PEM erarbeitet Digitalisierungsstandards für die Batterieproduktion
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen ergründet mit weiteren Forschungseinrichtungen im Verbundprojekt „DataBatt“ die Integration horizontaler Datenstrukturen in der Batterieproduktion. Durch die Digitalisierung wird kontinuierlich eine Vielzahl von Daten generiert, die durch Methoden der Mustererkennung eine Erhöhung der Produktivität und Ausbringung der Zellproduktion ermöglichen. Durch eine Integration von sogenannten horizontalen Datenstrukturen können Informationen prozessübergreifend nutzbar gemacht werden.
Fehlende Standards für digitale Produktionsprozesse
Aufgrund mangelnder Standards werden Anlagenhersteller und -betreiber bei der Erfassung von Daten über Sensorik, bei der Kommunikation der Anlagen über definierte Schnittstellen und bei der Datenaufbereitung sowie -speicherung bislang jedoch vor Herausforderungen gestellt. Durch die Bereitstellung von echtzeitfähigen Datenbanken mit entsprechender Nutzung von Inline-Sensorik lässt sich neben einzelnen Prozessen auch die gesamte Produktionssteuerung optimieren und die Produktqualität durch „Predictive Quality“ erhöhen. Dafür ist es allerdings notwendig, eine durchgängige Einbindung und Anwendung von Daten entlang der gesamten Prozesskette zu ermöglichen.
Transfer von Konzepten aus der Informations- in die Produktionstechnik
Die Akteure des „DataBatt“-Projekts wollen daher Standards für integrierte Schnittstellen und horizontale Datenstrukturen erarbeiten. Ziel dabei ist es, Konzepte aus der Informationstechnologie in die Produktionstechnik zu übertragen, zu erweitern und zur Anwendung zu bringen. Die Projektpartner sollen Methoden zur Datenintegration und standardisierte Datenverarbeitungsprozesse entwickeln, mit denen eine Datenaggregation und -nutzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriezellfertigung möglich wird. Das Vorhaben ist ein Begleitprojekt des vom Bund geförderten Kompetenzclusters „Intelligente Batteriezellproduktion“ (InZePro).
Das Projekt
- „DataBatt“: Integration horizontaler Datenstrukturen in der Batterieproduktion
Forschungsziele
- Analyse und Abbildung von Produktionsdaten und -informationen von Prozessen der Batteriezellproduktion
- Semantische Verknüpfungen für die Speicherung und Auswertung von Daten und Informationen
- Entwicklung von Methoden zur Datenintegration und von standardisierten Datenverarbeitungsprozessen zur Datenaggregation und -nutzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriezellfertigung
Forschungs- und Projektpartner
PEM der RWTH Aachen
(Projektkoordinator)
IMA & IfU Cybernetics Lab – Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau & Institut für Unternehmenskybernetik e.V. (RWTH Aachen)
wbk Institut für Produktionstechnik (Karlsruher Institut für Technologie)
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT)
Helmholtz-Institut Ulm (HIU) für Elektrochemische Energiespeicherung
Laufzeit
- 01.11.2020 bis 31.10.2023
Projektträger
Förderkennzeichen
- 03XP0323A
Zuwendungsgeber