BatterI4.0
PEM erarbeitet Leitfaden zur Digitalisierung in der Batteriezellproduktion
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen widmet sich im Projekt „BatterI4.0“ der Erforschung und Ausarbeitung eines Leitfadens zur systematischen Umsetzung von Digitalisierung und „Industrie 4.0“ in der Batteriezellproduktion. Die mit drei weiteren produktionstechnischen Instituten aus den Universitäten Braunschweig, Karlsruhe und München erarbeitete Richtschnur soll Unternehmen dazu befähigen, die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Batteriezellproduktion schnell und effektiv zu steigern. Das Vorhaben ist ein Begleitprojekt des vom Bund geförderten Kompetenzclusters „Intelligente Batteriezellproduktion“ (InZePro). Hintergrund von „BatterI4.0“ ist, dass bis dato Konzepte zur ganzheitlichen und schnellen Umsetzung der Digitalisierung und der „Industrie 4.0“ in der Batteriezellproduktion fehlen. Auch ein Hilfsmittel zur Bewertung und Verortung bereits bestehender Technologien gibt es im Hinblick auf Digitalisierung und „Industrie 4.0“ bislang nicht. Gleiches gilt für Ansätze zur Generierung neuer Ideen und Lösungen.
Ganzheitliche Bewertung bestehender Technologien
Der Digitalisierungsleitfaden soll aus Methodensammlungen – sogenannten Werkzeugkästen – in den vier Bereichen „Maschinen- und Anlagentechnik“, „Qualitätsmanagement“, „Prozesstechnik“ sowie „Planung, Steuerung und Logistik“ aufgebaut werden. Dies soll die produktionstechnischen Bereiche der Batteriezellfertigung vollständig abdecken. Anhand der Werkzeugkästen sollen Technologien in bestehenden Batteriezellproduktionen ganzheitlich verortet und bewertet werden können, um Digitalisierung und „Industrie 4.0“ schnell und systematisch in Anlagen und Prozessketten einzuführen. Das Projekt soll außerdem die Entwicklung neuer Ideen mit Blick auf künftige Anlagengenerationen unterstützen. Die Ergebnisse sollen eine erhöhte Wettbewerbsfähigkeit und die Verbesserung des Prozess- und Anlagen-Monitorings hervorbringen – unter anderem zur Vermeidung von Ausschuss und der Steigerung der Ressourceneffizienz.
Das Projekt
- „BatterI4.0“: Leitfaden zur Digitalisierung der Batteriezellproduktion
Forschungsziele
- Erstellung eines Digitalisierungsleitfadens in den Bereichen „Maschinen- und Anlagentechnik“, „Qualitätsmanagement“, „Prozesstechnik“ sowie „Planung, Steuerung und Logistik“
- Ganzheitliche Verortung und Bewerung von Technologien in bestehenden Batteriezellproduktionen
- Unterstützung der Entwicklung neuer Ideen hinsichtlich künftiger Anlagengenerationen
Forschungs- und Projektpartner
Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) (TU München) (Projektkoordinator)
PEM der RWTH Aachen
Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) (TU Braunschweig)
wbk Institut für Produktionstechnik (Karlsruher Institut für Technologie)
Laufzeit
- 01.09.2020 bis 31.08.2023
Projektträger
Förderkennzeichen
- 03XP0300D
Zuwendungsgeber