FoFeBat2
Digitalisierung und mehr für die Fraunhofer-Einrichtung „Forschungsfertigung Batteriezelle“
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen befasst sich im Projekt „FoFeBat2“ mit der Erweiterung bestehender Batteriezellformate und der Digitalisierung von Produktionsprozessen. Das mehrstufige Vorhaben trägt zum Aufbau der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB in Münster bei, deren Technologieentwicklung und Produktionsplanung der RWTH-Lehrstuhl als offizieller Partner begleitet.
Seriennahe Batterieproduktion im großen Maßstab
Die Fraunhofer FFB, an deren Entstehung überregional weitere renommierte Forschungseinrichtungen beteiligt sind, soll eine Infrastruktur bieten, mit der Unternehmen und Institute künftig die seriennahe Herstellung neuer Batterien im großen Maßstab erproben, umsetzen und optimieren können. Dies soll den Innovations- und Kommerzialisierungsprozess von Produktionstechnologien für bestehende und künftige Batteriezellformate beschleunigen.
Anlagenkonfiguration und -auswahl für Hardcase- und Pouch-Zellen
Aufgabe des RWTH-Lehrstuhls im zweiten Abschnitt des „FoFeBat“-Projekts ist es, die Zellformate der Fraunhofer FFB zu erweitern und die Gestaltung der Zellformierungstechnik frühzeitig zu ergänzen. Außerdem soll PEM dazu beitragen, die dort noch zu errichtenden Assemblierungsanlagen für die prismatische Hardcase- und Pouch-Zelle zu beschaffen und die Digitalisierung der gesamten Prozesskette voranzutreiben. Dazu zählen etwa die Implementierung eines virtuellen Abbilds von Produkten und Prozessen sowie die Etablierung von Analyseverfahren und deren nahtlose Verknüpfung mit den Produktionsprozessketten.
Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemitteilung. Mehr gibt es außerdem im verwandten Projekt FoFeBat3.
Das Projekt
- „FoFeBat2“: Entwicklung, Assemblierung und Finalisierung der prismatischen Hardcase- und Pouch-Zelle
Forschungsziele
- Erweiterung der Produktionsmöglichkeiten der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB in Münster um großformatige Zelltypen (Pouch-Zelle und prismatische Hardcase-Zelle)
- Entwicklung von FFB-Zelldesigns, Assemblierungs- und Formierungskonzepten für die „FFB Fab“
- Erforschung des ersten Innovationsmoduls
- Implementierung umfangreicher „Industrie 4.0“-Ansätze
Forschungs- und Projektpartner
PEM der RWTH Aachen
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
Technische Universität Braunschweig
Fraunhofer-Gesellschaft
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
(assoziierter Partner)
Laufzeit
- 01.06.2021 bis 31.05.2024
Projektträger
Förderkennzeichen
- 03XP0416C
Zuwendungsgeber