GINI

 

PEM entwickelt automatisierten mobilen Laderoboter

Roboter für flexibles automatisches Laden von Elektrofahrzeugen Urheberrecht: © PEM RWTH Aachen/INTIS

Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen widmet sich mit zahlreichen Partnern im Forschungsprojekt „GINI“ der Entwicklung eines automatischen Batterie-Laderoboters für Elektrofahrzeuge. Dabei soll ein teilautonom agierender, mobiler Helfer mit Schnellladetechnik und induktiver Ladeschnittstelle entstehen.

E-Tankstelle und Datenaufnahme

Neben der Funktion als E-Tankstelle für E-Autos im städtischen Raum soll der Roboter auch das Laden von E-Bike-Sharing-Stationen sowie die Datenaufnahme, -vorverarbeitung und -analyse im vernetzten Umfeld ermöglichen. Damit soll „GINI“ einen bedeutsamen Beitrag zum dringend benötigten Ausbau kosteneffizienter, leistungsfähiger und flexibler Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität leisten. Das Projekt soll zwei Laderoboter und E-Bike-Sharing-Stationen hervorbringen, die die Möglichkeiten einer intelligenten Ladeinfrastruktur demonstrieren und netzorientierteres Laden erlauben.

Induktives Ladesystem

Mit dem Projektpartner INTIS entwickelt der Lehrstuhl PEM in der hinteren Fläche des Roboters ein bidirektional arbeitendes System, dessen Gegenstück in einem „Tisch“ untergebracht wird, unter dem GINI rückwärts einparkt. Somit kann der Roboter die Station laden, die mit stationären Speichern ausgestattet ist, und die Station wiederum kann den Roboter laden. Primär- und Sekundärseite des induktiven Systems sind sowohl im Roboter als auch in der Station verbaut.

Offizielle Zulassung zur Demonstration der Machbarkeit

Am Ende sollen die entwickelten Versuchsträger offiziell zugelassen werden, um die Umsetzbarkeit in die Kleinserie und den Markt zu verdeutlichen. Zuvor sollen bereits Erkenntnisse durch umfangreiche Tests unter anwendungsnahen Bedingungen in die Entwicklung einfließen. Die kontinuierliche Umweltdatenerfassung soll über den Rahmen des Projekts hinaus verwendet werden. In die Verantwortung des Lehrstuhls PEM fällt die Entwicklung des Konzepts für den automatisierten mobilen Laderoboter. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen für den Aufbau des Primo- und Prototypen verwendet werden.

 
GINI-Trailer

Kontakt

Name

Jonathan Gerz

Gruppenleiter

Telefon

work
+49 160 4842775

E-Mail

E-Mail
  Logo des Bundeswirtschaftsministeriums

Das Projekt

  • „GINI“: Roboter für flexibles automatisches Laden von Elektrofahrzeugen

Forschungsziele

  • Entwicklung teilautonomer Laderoboter und einer stromnetzautarken Mikromobilitätsstation
  • Aufbau eines Primotypen beziehungsweise Prototypen des Laderoboters
  • Aufbau einer stromnetzautarken Mikromobilitätsstation
  • Vernetzung der gesamten Infrastrukturbestandteile
  • Zulassung des Laderoboters

Forschungs- und Projektpartner

PEM der RWTH Aachen
Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (tme) (RWTH Aachen)
DroidDrive GmbH
uze! Mobility GmbH
Velocity Mobility GmbH
PEM Motion GmbH
FEV Consulting GmbH (assoziierter Partner)
Aachener Parkhaus GmbH (APAG) (assoziierter Partner)

Laufzeit

  • 01.09.2021 bis 31.08.2024

Projektträger

DLR Projektträger

Förderkennzeichen

  • 01MV21019A

Zuwendungsgeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)