FoFeBat3
Optimierte Prozesse für die Fraunhofer-Einrichtung „Forschungsfertigung Batteriezelle“
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen befasst sich im Projekt „FoFeBat3“ mit der Untersuchung innovativer Mini-Environment-Konzepte und optimierter Formierbedingungen. Das mehrstufige „FoFeBat“-Vorhaben trägt zum Aufbau der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB in Münster bei, deren Technologieentwicklung und Produktionsplanung der RWTH-Lehrstuhl als offizieller Partner begleitet.
Seriennahe Batterieproduktion im großen Maßstab
Die Fraunhofer-FFB, an deren Entstehung überregional weitere renommierte Forschungseinrichtungen beteiligt sind, soll eine Infrastruktur bieten, mit der Unternehmen und Institute künftig die seriennahe Herstellung neuer Batterien im großen Maßstab erproben, umsetzen und optimieren können. Dies soll den Innovations- und Kommerzialisierungsprozess von Produktionstechnologien für bestehende und künftige Batteriezellformate beschleunigen.
Energieintensive und noch unausgereifte Prozesse im Fokus
Das dritte Teilprojekt des „FoFeBat“-Gesamtvorhabens hat die Integration eines intelligenten und flexiblen Rein- und Trockenraumsystems in die Produktionsumgebung der Fraunhofer-FFB zum Ziel. Darüber hinaus untersuchen die Forschungspartner die Verfahren Trockenbeschichtung, Laservereinzeln und Zellkonditionierung mit einem besonderen Fokus: Während die Trockenbeschichtung und die Zellkonditionierung neben dem Rein- und Trockenraumsystem die bis dato energieintensivsten Fertigungsschritte darstellen, wird mit dem Laservereinzeln ein Zellmontageschritt mit noch hohem Praxisdefizit in Flexibilität und Wandlungsfähigkeit betrachtet. „FoFeBat3“ soll außerdem zeigen, dass die Umsetzbarkeit neuartiger energie- und ressourceneffizienter Produktionsprozesse, eingehaust in Mini-Environments, neue Geschäftsfelder entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriefertigung eröffnet und die Innovationsführerschaft in diesem Bereich ermöglicht.
Weitere Informationen gibt es auch zum verwandten Projekt FoFeBat2.
Das Projekt
- „FoFeBat3“: Untersuchung innovativer Mini-Environment-Konzepte und optimierter Formierbedingungen
Forschungsziele
- Untersuchung innovativer Anlagenkonzepte durch die Integration neuartiger Technologien zur Effizienzsteigerung von Trockenluftsystemen
- Methodische Konzeptionierung und Untersuchung von Mini-Environments für den Industrieeinsatz in der Assemblierung und deren Adaptierbarkeit entlang der Wertschöpfungskette von Lithium-Ionen-Batterien
- Untersuchung des Prozessverhaltens und dessen Einfluss auf die Qualitätsparameter von Lithium-Ionen-Batterien während der Verfahrens- und Prozessskalierung neuartiger Produktionstechnologien
- Optimierung der Formierbedingungen und -protokolle sowie eine verbesserte End-of-Line-Testung zur Steigerung der Qualität und Senkung der Kosten der in der FFB produzierten Batteriezellen
Forschungs- und Projektpartner
PEM der RWTH Aachen
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
Fraunhofer-Gesellschaft
Laufzeit
- 01.09.2022 bis 31.08.2026
Projektträger
Förderkennzeichen
- 03XP0501B
Zuwendungsgeber