Forschungsprojekte
Themenfeld Batterie
BatterI4.0: Leitfaden zur Digitalisierung der Batteriezellproduktion
DAFODIL: Datenbasierte Fertigungsoptimierung von Batteriezellen auf Basis von End-of-Line-Daten durch massiven Einsatz von Machine-Learning-Algorithmen und inline-Analytik
DataBatt: Integration horizontaler Datenstrukturen in der Batterieproduktion
DemoRec: Entwicklung einer industriellen Batterierecycling-Prozessstraße zur automatischen Zustandsklassifizierung (State-of-Health), Entladung und robotergestützten Gehäusedemontage von gebrauchten hochkapazitativen Lithium-Ionen Batterien
DemoSens: Demontage und sensorgestützte mechanische Aufbereitung von Lithium-Ionen-Batterien für ein hochwertiges Recycling
ENLARGE: Interoperable Produktion als Enabler für eine datengetriebene Batterie-Wertschöpfungskette
Fluxlicon: Intelligentes und flexibles System zum Einsatz von jeglichen Second-Life-Batterien in der kommunalen Ladeinfrastruktur
FoFeBat2: Entwicklung, Assemblierung und Finalisierung der prismatischen Hardcase- und Pouch-Zelle
FoFeBat3: Untersuchung innovativer Mini-Environment-Konzepte und optimierter Formierbedingungen
FormEL: Ermittlung von Prozess-Qualitäts-Beziehungen der Formierung und des End-of-Line-Tests zur funktionsintegrierten Gesamtprozessoptimierung
IDEEL: Implementation of Laser Drying Processes for Economical & Ecological Lithium-Ion Battery Production
InForm: Funktionsintegration der Formierung und Qualitätsbeurteilung von Lithium-Ionen-Batterien mittels modellbasierter Methoden und künstlicher Intelligenz
InQuZell: Intelligente Qualitätssicherung und -dokumentation für die laserbasierte zellinterne Kontaktierung
InTeAn: Intelligente Anlaufsteuerung zur kostenreduzierten und flexiblen Fertigung zukünftiger Batteriezellen
KritBatt: Inline-Klassifizierung von Beschichtungsfehlern zur Ermittlung der Kritikalität in der Elektrodenherstellung
LaserScale: Skalierte Laserstrukturierung und -trocknung von Lithium-Ionen-Akkumulatoren zur Steigerung der Leistungsfähigkeit
MiKoBatt: Fabrik- und Maschinenkonzepte für wirtschaftlich effiziente Batteriezellproduktionen mit Microenvironments
Model2Life: Modellbasierte Systemauslegung für Second-Life-Nutzungsszenarien von mobilen Batterietestsystemen
OptiPro: Optimierte Zellfinalisierung durch innovative Anlagentechnik und Auswertung der Prozess- und Qualitätsparameter im virtuellen Produktionssystem
PEAk-Bat: Innovation in Prüfverfahren und Entwicklung zur Aufwandsreduzierung für zukünftige strukturelle Batteriesysteme
revoLect: Hocheffiziente Elektroden mit ultraleichten Stromsammlern auf Gewebebasis für Lithium-Ionen-Batterien
SimBAS: Simulation von Batteriezellen und Anwendungen in Speichersystemen
Themenfeld Elektromotor
ALIVE: Adaptives Laserstrahlschweißen im Vakuum von Hairpin-Statoren
HaPiPro2: Produkt- und Produktionskonzepte für die variantenflexible Hairpin-Stator-Produktion
variTwist: Werkzeugkostenreduktion durch variantenflexible Schränkprozesse in der Hairpin-Stator-Produktion von Elektromotoren
Themenfeld Brennstoffzelle
FCPP: Fuel Cell Performance Production
H2Bus: Analyse der Leistungsanforderungen der Nebenverbraucher eines batterieelektrischen Busses im realen Nahverkehr
H2Kit: Brennstoffzellenbasierte Umrüstkits für Lastkraftwagen mit energieintensiven Nebenverbrauchern
H2Revier: Aufbau einer Brennstoffzellen-Produktion im Rahmen einer wasserstoffbasierten Wertschöpfungskette in NRW
HyInnoCells: Flexible Produktion elektrochemischer Zellen
HyInnoPEM: Mobile Antriebe mit zukunftsweisenden Brennstoffzellensystemen – Zustandsüberwachung und robuste Regelung unter Berücksichtigung der Degradation
Themenfeld Lkw-Elektrifizierung
BEE: BEV Goes eHighway
LiVe: Lebenszykluskostenreduktion im elektrischen Verteilerverkehr durch individuell adaptierbaren Antriebsstrang
SeLv: Schwere Lastkraftwagen für die emissionsfreie Logistik im Schwerlastverkehr mittels Elektrifizierungsbaukasten und wirtschaftlichem Produktionssystem
Themenfeld Mikromobilität
GINI: Roboter für flexibles automatisches Laden von Elektrofahrzeugen
Sonstiges
DRivE: Datenbasierte Routenplanung im Straßengüterverkehr mit verschiedenen Energieversorgungstechnologien
NEED: Nachhaltige Erhöhung der Datenkompetenz des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Elektromobilproduktion