Forschungsnetzwerk
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen bewegt sich in einem starken Netzwerk mit zahlreichen Partnern aus der nationalen und internationalen Forschung. Durch weltweit aktive Kooperationen und darüber hinausreichende beständige Kontakte entwickelt das PEM-Team sämtliche seiner Disziplinen – den Elektromotor, die Batterie, die Brennstoffzelle, die Lkw-Elektrifizierung und die Mikromobilität – kontinuierlich weiter.
Partnerschaften mit Instituten und Universitäten
In vielen verschiedenen Projekten zu konkreten Fragestellungen der Elektromobilproduktion arbeiten die PEM-Forschenden mit Instituten unterschiedlicher Disziplinen in ganz Deutschland zusammen. Daneben unterhält der RWTH-Lehrstuhl übergeordnete Kooperationen mit anderen Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen auf nationaler Ebene – etwa mit der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB in Münster – und international, beispielsweise mit dem Tecnológico de Monterrey in Mexiko und der Escola Politécnica da Universidade de São Paulo in Brasilien. Auch mit heimischen Akteuren wie dem Sonnenwagen Aachen e.V. ist PEM eng verbunden.
Zusammenarbeit in Forschungsclustern
Mit zahlreichen Projekten und Partnerschaften ist der Lehrstuhl PEM auch in einigen von der Bundesregierung geförderten Forschungsclustern engagiert. Dazu zählen die Verbünde „Batterienutzungskonzepte“ (BattNutzung), „Recycling & Grüne Batterie“ (greenBatt), „Intelligente Batteriezellproduktion“ (InZePro) und „Batteriezellproduktion“ (ProZell). Außerdem ist PEM am Wasserstoffnetzwerk der Region Aachen (Hydrogen Hub Aachen) beteiligt und im „Zukunftscluster Wasserstoff“ aktiv.
Technologieentwicklung für „Forschungsfertigung Batteriezelle“
Der Lehrstuhl PEM beteiligt sich seit dem frühesten Stadium der Fraunhofer-Einrichtung FFB an der Umsetzung des Forschungsprojekts FoFeBat in Form von Strategie- und Technologieentwicklung sowie in Gestalt von Gebäude- und Produktionsplanung. Parallel dazu unterstützt das PEM-Team in der Kommunikation mit aktuellen und künftigen Industriepartnern. Das innovative Konzept der Fraunhofer-FFB spiegelt sich in der neuartigen Zusammenarbeit ihrer zahlreichen Partner wider. Dabei kooperieren 14 Fraunhofer-Institute mit dem RWTH-Lehrstuhl PEM, dem Münster Electrochemical Energy Technology (MEET) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie dem Forschungszentrum Jülich. Zu den Inhalten der Partnerschaft zählen die Planung der künftigen Erprobungs- und Fertigungslinien sowie die zu entwickelnden Zellformate.
Das PEM-Team unterhält außerdem ein starkes Industrienetzwerk und ist neuen Ideen und Partnerschaften gegenüber jederzeit aufgeschlossen. Ein Austausch mit dem Lehrstuhl ist daher immer möglich.