Forschungsbereiche

  Übersicht der PEM-Forschungsfelder  

Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen entwickelt wegweisende Produkte zur nachhaltigen Herstellung elektrifizierter Antriebsstränge. In den Bereichen „Batterie“, „Elektroantrieb“ und „Brennstoffzelle“ sowie bei der Integration in Nutzfahrzeuge konzentrieren sich die Forschenden auf Produktionsprozesse und Innovationen für eine kosteneffiziente Umsetzung sämtlicher Elektromobilitätskomponenten.

Leistungsstärkere Akkus mit geringeren Herstellungskosten

Im Batterie-Bereich hat das PEM-Team zum Ziel, mit anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung zur Steigerung der Qualität, Leistung und Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Senkung der Kosten für Batteriezellen, -module und -systeme beizutragen. Im Fokus stehen dabei die einzelnen Batteriekomponenten und deren Recycling, die Batterietechnik und -sicherheit sowie die Batterieproduktion.

Für eine variantenflexible Produktion von Elektromotoren

Mit Blick auf den Elektro-Antrieb leistet PEM einen Beitrag zur wirtschaftlichen, variantenflexiblen und nachhaltigen Produktion von Elektromotoren. Dazu untersucht das RWTH-Team Fragestellungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Halbzeug bis hin zum fertigen Antrieb und vom Einzelprozess bis hin zur ganzheitlichen Betrachtung prozessübergreifender Wirkzusammenhänge. Die Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Prototyping von Rotoren und Statoren, auf Machbarkeitsstudien und Validierung, auf Produktionsplanung und -optimierung sowie auf Anlauf-Support und Ursachenanalyse.

Brennstoffzellen in großen Mengen zu günstigen Konditionen

Im Kernbereich der Brennstoffzelle arbeiten die Forschenden daran, durch innovative Technologien deren Produktion in großen Mengen bei verminderten Kosten zu ermöglichen. Die dafür betriebene Forschung erstreckt sich von der Stack-Komponenten-Herstellung über die Stack- sowie die System-Montage bis hin zur Integration solcher Brennstoffzellensysteme in den Antriebsstrang von Elektrofahrzeugen.

Komponenten und Prototypen unterschiedlicher Elektro-Lkw

Außerdem forscht das PEM-Team an innovativen Lösungen im Bereich der Gesamtfahrzeugintegration von alternativen Antrieben und Speichern. Dabei arbeiten die Forschenden an der Ermöglichung TCO-optimierter, modular anpassbarer vollelektrischer und wasserstoffbasierter Antriebsstränge für Nutzfahrzeuge. Im Zentrum stehen Anforderungsanalysen und Fahrzeugkonzepte, das Design und die Integration des Antriebsstrangs, die Elektrotechnik und das Energiemanagement sowie die generelle Prototypisierung.