Angewandte Konstruktion und Produktentwicklung (AKPro)

 

Kurzvorstellung der Veranstaltung

Banner zur Veranstaltung Urheberrecht: © Grobe Werke GmbH

Vor wenigen Jahren noch belächelt, geht es mit der Elektrifizierung der Mobilität immer weiter voran. Das basiert zum einen auf der Integration elektrischer Antriebsstränge in bestehende Fahrzeugkonzepte und zum anderen auf der Entwicklung vollkommen neuer Mobilitätskonzepte – was wiederum einen steigenden Bedarf nach anwendungsorientierten Lösungen mit sich bringt.

Die Veranstaltung „AKPro“ vermittelt den Studierenden zu Beginn des Semesters in Blockvorlesungen einige Inhalte zur Konstruktionsmethodik und zum Projektmanagement. Anschließend haben die Teilnehmenden in Projekten eine gute Möglichkeit, das vermittelte Wissen in der Praxis anzuwenden. Am PEM erhalten die Studierenden die Aufgabe, weitgehend selbstständig und unter fachlicher Anleitung Produkte eines elektrischen Fahrzeugs zu entwickeln. Die Projektaufgaben setzen sich aus aktuellen Fragestellungen von Start‑up-Unternehmen der Elektromobilitätsbranche zusammen.

Kompakte Informationen zur Lehrveranstaltung des Sommersemesters 2023 gibt es hier zum Download.

Außerdem steht eine offizielle Anleitung für die notwendige Studienplanänderung bereit. Aktuelle Termine und weitere Informationen sind bei RWTHonline zu finden.

 

Vorlesungsthemen

  • Anforderungen und Aufbau von Hairpin-Elektromotoren
  • Entwicklung von Lösungsansätzen auf Basis von Prozessanforderungen
  • Konzeptionierung technischer Lösungen
  • Konstruktion von Prototypen
  • „Proof of Concept“ durch demonstrativen Aufbau

Kontakt

Telefon

work
+49 1514 2385704

E-Mail

E-Mail