Herstellung elektrischer Energiespeicher (HEE)

 

Kurzvorstellung der Veranstaltung

Banner zur Lehrveranstaltung Urheberrecht: © Webasto

In Elektrofahrzeugen sind elektrochemische Energiespeicher einer der Hauptbestandteile. Sie liefern die Energie für den Vortrieb, sie bilden einen der Hauptkostenfaktoren, und sie sind aufgrund ihrer elektrischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften sicherheitskritisch für das E-Mobil. Stand der Technik für diese Speicher ist die Lithium-Ionen-Technologie, die sich aufgrund ihrer hohen Energiedichte und ihrer stetig sinkenden Kosten durchgesetzt hat.

Die Wertschöpfungskette der Lithium-Ionen-Batterie

Die Vorlesung „Herstellung Elektrischer Energiespeicher“ (HEE) gewährt Einblicke in die Wertschöpfungskette der Lithium-Ionen-Batterie. Ausgehend von ihren Anwendungsbereichen und ihrer Funktionsweise, wird die Herstellung von den Bestandteilen der einzelnen Batteriezellen bis zur Assemblierung des vollständigen Batteriepacks beleuchtet. Das schließt auch übergreifende Themen wie die Fabrikplanung, die Qualitätssicherung und Sicherheitstests der Batterien ein. Abschließend gibt es einen Überblick zu den Wertschöpfungsstrukturen und den Recycling-Möglichkeiten rund um die Lithium-Ionen-Batterie.

Kompakte Informationen zur Lehrveranstaltung des Sommersemesters 2023 gibt es hier zum Download.

Außerdem steht eine offizielle Anleitung für die notwendige Studienplanänderung bereit. Aktuelle Termine und weitere Informationen sind bei RWTHonline zu finden.

 

Vorlesungsthemen

  • Anwendung von Energiespeichern
  • Übersicht elektrochemischer Energiespeicher
  • Funktionsweise von Lithium-Ionen-Batteriezellen
  • Elektrodenfertigung
  • Zellfertigung
  • Zellfinalisierung
  • Modul- und Packfertigung
  • Qualitätssicherung
  • Batteriesicherheit
  • Produktionsplanung einer Batteriefertigung
  • Wertschöpfungsstrukturen in Eoropa
  • Recycling von Li-Ion-Batteriesystemen

Ansprechpartner

Telefon

work
+49 1515 0145741

E-Mail

E-Mail