Produktion elektrischer Antriebe (PEA)
Kurzvorstellung der Veranstaltung
Im Rahmen der Elektromobilität bilden elektrische Antriebe einen der Hauptbestandteile von Fahrzeugen. Als elektromechanischer Wandler werden derartige Antriebe in sämtlichen elektrifizierten Fahrzeugen eingesetzt – vom Hybrid- über rein batterieelektrisch betriebene bis hin zu Brennstoffzellen-Fahrzeugen. Die Vorlesung „Produktion Elektrischer Antriebe“ (PEA) liefert in jedem Sommersemester einen Einblick in die Wertschöpfungskette von Elektromotoren sowie der angrenzenden Komponenten (Leistungselektronik und Getriebe). Ausgehend vom Verständnis der Funktionsweise und der fertigungsgerechten Auslegung elektrischer Maschinen, thematisiert die Veranstaltung die Herstellung der Subkomponenten bis zur Assemblierung des vollständigen Elektromotors. Das schließt auch übergreifende Themen wie Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Qualitätssicherung und Montageplanung ein.
Kompakte Informationen zur Lehrveranstaltung des Sommersemesters 2023 gibt es hier zum Download. Außerdem steht eine offizielle Anleitung für die notwendige Studienplanänderung bereit. Aktuelle Termine und weitere Informationen sind bei RWTHonline zu finden.
Vorlesungsthemen
-
Einführung: Herausforderungen in der Elektromotorenproduktion
-
Grundlagen elektrischer Maschinen
-
Materialproduktion (Magnete, Elektroblech, Lackdraht)
-
Blechpaketproduktion
-
Rotorproduktion
-
Statorproduktion
-
Grundlagen der Wickeltechnologie
-
Montageprozesse und Endmontage von elektrischen Antrieben
-
Prüfprozesse und Qualitätssicherung
-
Produktion und Integration von Leistungselektronik und Getriebe
-
Skalierbarkeit in der Elektromotorenproduktion
-
Wirtschaftlichkeit in der Elektromotorenproduktion