Vorlesung AKPro


Das Angebot „Angewandte Konstruktion und Produktentwicklung“ (AKPro) vermittelt fundierte Inhalte zu Konstruktionsmethodik und Projektmanagement. Die Behandlung von Fragestellungen aus Unternehmen der E-Mobilität ermöglichen die Praxisanwendung des vermittelten Wissens.

mehr...zu: Vorlesung AKPro

 

Vorlesung CE

Rennwagen auf der Fahrbahn © Urheberrecht: Ecurie Aix


Die praxisnahe Lehrveranstaltung „Custom Engineering“ (CE) bietet in jedem Sommersemester einen gesamtheitlichen Einblick darin, wie eine Idee mit dieser Methode in einen „Business Case“ überführt werden kann und wie sich in kurzer Zeit, kostengünstig und individuell ein erster Demonstrator aufbauen lässt.

mehr...zu: Vorlesung CE

 

Vorlesung EDSS


Die Vorlesungen zu „Electric Drives and Storage Systems“ (EDSS) werden institutsübergreifend durch das Lehr- und Forschungsgebiet „Mechatronik in mobilen Antrieben“ und den Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ angeboten. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

mehr...zu: Vorlesung EDSS

 

Vorlesung EMKP


Neue Technologien, unsichere Stückzahlen und eine sich ändernde Verteilung der Wertschöpfung zwischen OEMs und Zulieferern: Die Vorlesung „Elektromobilkomponenten-Produktion“ (EMKP) gewährt Einblicke in die Fertigungsstrukturen der Automobilproduktion von morgen.

mehr...zu: Vorlesung EMKP

 

Vorlesung HEE


Die Veranstaltung „Herstellung Elektrischer Energiespeicher“ (HEE) widmet sich der Wertschöpfungskette der Lithium-Ionen-Batterie. Dazu wird die Herstellung der Zelle bis hin zur Assemblierung des Batteriepacks beleuchtet. Außerdem geht es um Fabrikplanung, Qualitätssicherung und Testing.

mehr...zu: Vorlesung HEE

 

Vorlesung PEA


Die Vorlesung „Produktion Elektrischer Antriebe“ (PEA) widmet sich in jedem Sommersemester der Wertschöpfungskette von Elektromotoren und Komponenten wie Leistungselektronik und Getriebe. Dabei geht es auch um Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Qualitätssicherung und Montageplanung.

mehr...zu: Vorlesung PEA

 

Ringvorlesung Elektromobilität


Die Ringvorlesung Elektromobilität diskutiert mit zahlreichen Vorträgen aus der Hochschule und der Industrie den aktuellen Stand der Forschung und neue Trends in der E-Mobilität. Die Reihe richtet sich prinzipiell an alle Interessierten, vor allem aber an Auszubildende aus dem Kfz-Sektor oder aus dem Elektronikbereich.

mehr...zu: Ringvorlesung Elektromobilität

 

Studien- und Abschlussarbeiten


PEM ermöglicht es, Studien- und Abschlussarbeiten im dynamischen Umfeld der E-Mobil-Produktion zu verfassen. Arbeiten am PEM können von Kandidatinnen und Kandidaten der Studienrichtungen Maschinenbau oder Elektrotechnik sowie von Studiengängen des Wirtschaftsingenieurwesens geschrieben werden.

mehr...zu: Studien- und Abschlussarbeiten