Kampker Innovation Chain

Schmatische Darstellung der Innovation Chain © Urheberrecht: PEM RWTH Aachen


Der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen engagiert sich in einem Umfeld, das die Grundlagenforschung zur Elektromobilität mit sämtlichen Entwicklungsschritten bis hin zur Großserienherstellung entsprechender Komponenten oder ganzer Fahrzeuge abdeckt – dank der „Kampker Innovation Chain“.

mehr...zu: Kampker Innovation Chain

 

Wirtschafts- und Industrienetzwerk

Weltkarte zum PEM-Netzwerk © Urheberrecht: PEM RWTH Aachen


PEM agiert in einem starken Netzwerk mit nationalen und internationalen Partnern aus der Industrie. Durch weltweit aktive Kooperationen entwickelt der Lehrstuhl alle seine Disziplinen – Elektromotor, Batterie, Brennstoffzelle, Lkw-Elektrifizierung und Mikromobilität – kontinuierlich weiter.

mehr...zu: Wirtschafts- und Industrienetzwerk

 

Elektromobil-Produktionstage (EPT)


Der Lehrstuhl PEM veranstaltet gemeinsam mit „Campus Forum“ im Oktober jedes Jahres die Elektromobilproduktionstage (EPT). Bei dem Event tauschen sich traditionell mehrere hundert Teilnehmende aus Forschung und Industrie über die drängenden Themen der Elektrofahrzeug-Fertigung aus.

mehr...zu: Elektromobil-Produktionstage (EPT)

 

E-Mobility Innovation Network

Unternehmer im Gespräch vor einem Batteriepack für Elektrofahrzeuge © Urheberrecht: RWTH International Academy


PEMs „E-Mobility Innovation Network“ bietet Industriebetrieben eine Plattform für Kooperationen und den Wissensaustausch mit Fachleuten aus der Forschung. Das aktive Netzwerk mit Veranstaltungen, Workshops und Diskussionsforen soll auch die öffentliche Wahrnehmung sämtlicher Mitglieder steigern.

mehr...zu: E-Mobility Innovation Network

 

Projekt-Methodiken für die Wirtschaft

Ein Experte verdeutlicht etwas mit Hilfe eines Whiteboards © Urheberrecht: PEM Motion


Der Lehrstuhl PEM nutzt unterschiedliche Projekt-Methodiken, um Unternehmen bestmöglich und individuell auf den Markt der Elektromobilität vorzubereiten. Dazu zählt etwa das Verfahren „Fit4E“, mit dem die Kernkompetenzen und Potenziale kleiner und mittelständischer Betriebe analysiert werden.

mehr...zu: Projekt-Methodiken für die Wirtschaft